Tausende Besucher beim dritten Milch- und Honigmarkt in Gersfeld

Abschlussveranstaltung des LIFE-Projekts

Hilders, 19.06.2024 – Markttreiben in der Innenstadt und dem Schlosspark, Infostände in der Stadthalle, ein buntes Bühnenprogramm mit Rhöner Platt-Geschichten von „Franz Habersack“, viele kulinarische Angebote und Mitmachaktionen für Groß und Klein: Der Milch- und Honigmarkt, der zugleich die Abschlussfeier des LIFE-Projekts „Rhöner Bergwiesen“ war, lockte am Sonntag tausende Besucherinnen und Besucher in die Rhönstadt Gersfeld.

Nach der Eröffnung durch Gersfelds Bürgermeister Steffen Korell und einführenden Worten von Torsten Raab, Leiter der Hessischen Verwaltungsstelle des Biosphärenreservates Rhön, folgten Grußworte einiger Ehrengäste. Neben Landtagsabgeordneten Sebastian Müller sprachen Wiebke Büschel vom Hessischen Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat und Denise Otto von der IHK Fulda. Auch die Hessische Milchkönigin Sophia Schäfer und die Hessische Honigprinzessin Lea Flach begrüßten die Gäste. Den musikalischen Auftakt des Bühnenprogramms im Schlosspark machte die Stadtkapelle Gersfeld.

Parallel zum verkaufsoffenen Sonntag lockten in der Innenstadt mit dem Bauernmarkt vielfältige Marktstände von Kunst über Handwerk bis Kulinarik, während sich in der Stadthalle auf dem Biosphärenmarkt die Partner und verschiedene Projekte des UNESCO-Biosphärenreservates Rhön präsentierten. Für die Jüngsten kam dank Eseln, Schafen und Kühen, einer Hüpfburg, einem Bollerwagen-Express, dem Umweltmobil „Rumpel“ und vielen Mitmach-Angeboten auf dem Festgelände keine Langeweile auf.  

Auf der Bühne ging es am Nachmittag mit einer Präsentation des LIFE-Projektteams weiter. Das achtköpfige Team zeigte Ergebnisse und Highlights aus acht Jahren Naturschutzarbeit zum Erhalt der artenreichen Bergwiesen und Hutungen in der hessischen Rhön. LIFE-Projektleiterin Katharina Bach nutzte die Gelegenheit, allen beteiligten Akteuren zu danken. Nur durch das Engagement vieler Menschen und die gute Zusammenarbeit kann das Projekt Ende September 2024 erfolgreich zum Abschluss gebracht werden. Dem Team dankte Torsten Raab für die gelungene Umsetzung.

Höhepunkt des Tages war für viele Besucherinnen und Besucher der Gastauftritt von Bauer „Franz Habersack“ alias Michael Bleuel, der mit seiner Rhöner Mundart Comedy für beste Stimmung im Park sorgte. Er griff mit einem Augenzwinkern Themen aus dem Naturschutzprojekt auf und schaffte es, dem begeisterten Publikum auf unnachahmliche Weise zu „verzâhle“, worum es im LIFE-Projekt ging.

Auch die „Junior Ranger“ des Biosphärenreservates hatten ihren eigenen Auftritt. Schon seit 20 Jahren leisten die Kinder- und Jugendgruppen, angeleitet von Rangern und Wildnispädagogen, in ihrer Freizeit aktive Naturschutzarbeit in der Rhön. Müll sammeln, Bäume pflanzen, Krebse zählen, Honig schleudern, Nistkästen bauen – all das setzen die jungen Botschafterinnen und Botschafter mit großer Begeisterung um. Koordinator Hubert Stumpf dankte dem Nachwuchs und den ehrenamtlichen Betreuerinnen und Betreuern für ihr Engagement. Im Tipi des Biosphärenreservates konnten sich die Festbesucher näher über die verschiedenen Aktivitäten der Junior Ranger informieren.

Informativ ging es auch bei der anschließenden Auflösung des LIFE-Quiz auf der Bühne weiter. Besucherinnen und Besucher erfuhren aus dem Mund einiger Überraschungsgäste, warum die Bodenbrüter in der Rhön so bedroht sind, was eine Hutung ist, mit welchem Spezialgerät in der Rhön Wiesensamen geerntet werden, was die Lupine für die mageren Wiesen der Rhön so gefährlich macht und warum die Zertifizierten Natur- und Landschaftsführerinnen und -führer des Biosphärenreservates wichtige Botschafter in Sachen Umweltbildung sind. Für die Teilnehmenden gab es beim Quiz tolle Preise zu gewinnen, die live auf der Bühne verlost wurden.

Nach einem zweiten Auftritt von „Franz Habersack“ endete das Bühnenprogramm mit einem Konzert der Band „Plan B“ aus Poppenhausen, die mit einem bunten Mix das Publikum unterhielt. Für die Veranstalter und beteiligten Partner war der Milch- und Honigmarkt mit tausenden Besucherinnen und Besuchern ein rundum gelungenes Fest. 

Foto 1: Das Team des LIFE-Projekts „Rhöner Bergwiesen“ freute sich über die dankenden Worte von Torsten Raab und die vielen Gäste im Schlosspark. Von links nach rechts: Fabian Hartung, Michaela Fedeli, Katharina Bach, Nadja Moalem, Kristine Schmitt und David Schmitt. Foto: Lea Hohmann

Foto 2: Bauer „Franz Habersack“ alias Michael Bleuel sorgte mit seinem Gastauftritt über die Rhöner Bergwiesen für beste Stimmung im Park. Foto: Lea Hohmann

Foto 3: Der Milch- und Honigmarkt lockte zahlreiche Besucherinnen und Besucher in den Schlsspark. Foto: Lea Hohmann

Foto 4: Auch die Stände des Biosphärenmarktes in der Stadthalle waren gut besucht. Foto: Lea Hohmann

(redaktionelle Verwendung unter Nennung der angegebenen Quelle und nur in Verbindung mit vorliegender Pressemitteilung gestattet – Archivieren der Fotos für anderweitige Verwendung ist nicht gestattet)

Über das LIFE-Projekt

Das von der EU, dem Land Hessen und dem Landkreis Fulda über einen Zeitraum von insgesamt acht Jahren geförderte LIFE-Projekt „Hessische Rhön – Berggrünland, Hutungen und ihre Vögel“ widmet sich seit 2016 dem Schutz und Erhalt der bedrohten Rhöner Bergwiesen. Die über Jahrhunderte entstandene Kulturlandschaft gibt der Rhön ihr Gesicht, gleichzeitig ist sie Lebensraum seltener Tier- und Pflanzenarten wie Bekassine und Wachtelkönig, Arnika und Trollblume. Durch veränderte Landnutzung verschwinden die charakteristischen extensiv bewirtschafteten Wiesen jedoch immer mehr. Mit enger Unterstützung der Landwirtschaft steuert das LIFE-Projekt mit Maßnahmen zur Erhaltung des Berggrünlands und zur Wiederherstellung von Bodenbrüterlebensräumen dagegen. Nähere Infos unter: www.rhoener-bergwiesen.de, Instagram: @rhoener_bergwiesen, Facebook: www.facebook.com/rhoenerbergwiesen