Beliebte Freitagsführungen in der Hessischen Rhön starten am 18. April – Programm bis Ende Oktober
Unterwegs mit Rangern und zertifizierten Natur- und Landschafsführern
Natur erleben, Neues entdecken: Beliebte Freitagsführungen in der Hessischen Rhön starten am 18. April – Programm bis Ende Oktober
Rhön, 09.04.2025 – Raus aus dem Alltag, rein in die Natur: Ab Karfreitag, 18. April, heißt es im hessischen Teil des UNESCO-Biosphärenreservats Rhön wieder „Wanderschuhe an und los!“ – denn dann starten die beliebten wöchentlichen Freitagsführungen in die neue Saison. Jeden Freitag um 14 Uhr nehmen die Biosphären-Ranger sowie zertifizierte Natur- und Landschaftsführerinnen und -führer Interessierte mit zu den schönsten, spannendsten und vielfältigsten Orten in der Rhön. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist erforderlich.
Seit vielen Jahren sind die Führungen ein fester Bestandteil im Jahreskalender vieler Naturbegeisterter. Mit ihrem umfangreichen Wissen über Flora, Fauna, Geologie und die kulturelle Geschichte der Rhön gestalten die zertifizierten Führerinnen und Führer gemeinsam mit den Rangern ein ebenso abwechslungsreiches wie lehrreiches Programm.
Die Ziele sind so vielfältig wie die Landschaft des Biosphärenreservats selbst: Ob die beeindruckenden Kernzonen rund um Schafstein, Hohe Hölle oder Wasserkuppe, der liebevoll gestaltete Barockgarten Fohlenweide, der sagenumwobene Dreienberg, die urige Kaskadenschlucht oder das mystische Rote Moor – jede Tour öffnet neue Perspektiven auf die Natur und die Geschichte dieser besonderen Region.
Die erste Führung am Karfreitag führt gemeinsam mit Ranger Arnold Will zur Extratour Ulmenstein im idyllischen Nüsttal. Diese abwechslungsreiche Wanderung begeistert mit dichten Waldpassagen, vielfältigen Wegen und einem besonderen Highlight: dem stillen Basaltsee Ulmenstein, malerisch umgeben von bizarren Basaltsäulen. Zwei charmant gelegene Kapellen mit prachtvoller Ausstattung und weite Blicke über das Nüsttal und die Rhöner Hügellandschaft machen diese Tour zu einem besonderen Natur- und Kulturerlebnis.
Das komplette Programm der Freitagsführungen bis einschließlich 31. Oktober sowie viele weitere Veranstaltungen in Hessen, Bayern und Thüringen – inklusive der länderübergreifenden Biosphärenwochen vom 17. April bis 4. Mai – sind auf der offiziellen Website des Biosphärenreservats unter www.biosphaerenreservat-rhoen.de im Bereich „Veranstaltungen“ zu finden. Dort sind auch alle Informationen zur Anmeldung hinterlegt.
Das UNESCO-Biosphärenreservat Rhön per App erkunden
Mit der App „Biosphärenreservat Rhön“ lässt sich das länderübergreifende UNESCO-Biosphärenreservat bequem und digital entdecken. Eine 3D-Karte bietet Touren- und Ausflugstipps, ein Routing-Tool zeichnet Wander- und Radwege auf. Die App liefert wertvolle Infos zur Rhöner Natur, Verhaltenstipps sowie ein „Virtuelles Panorama“ für einen Rundumblick – auch im Offline-Modus verfügbar. Die kostenlose App ist für iPhones und Android-Geräte in den App-Stores erhältlich.
Foto 1: Arnold Will ist einer der Ranger bei der Hessischen Verwaltung des UNESCO-Biosphärenreservats Rhön. Am Karfreitag kann mit ihm die Extratour Ulmenstein erkundet werden. / Foto: Anna-Lena Bieneck
Foto 2: Gemeinsam mit den Rangern sowie den zertifizierten Natur- und Landschaftsführern können Naturfreunde die schönsten und interessantesten Orte in der Hessischen Rhön entdecken. / Foto: Lea Hohmann

Gemeinsam mit den Rangern sowie den zertifizierten Natur- und Landschaftsführern können Naturfreunde die schönsten und interessantesten Orte in der Hessischen Rhön entdecken. / Foto: Lea Hohmann