Länderübergreifende Biosphärentagung am 26. April in Mellrichstadt: Gemeinsam forschen, gemeinsam schützen!
Bedeutung von Citizen Science für den Naturschutz
Länderübergreifende Biosphärentagung am 26. April in Mellrichstadt: Gemeinsam forschen, gemeinsam schützen!
Rhön, 01.04.2025 – Unter dem Motto „Gemeinsam forschen, gemeinsam schützen!“ findet am 26. April 2025 die länderübergreifende Biosphärentagung in der Oskar-Herbig-Halle in Mellrichstadt statt. Die Veranstaltung widmet sich der Bedeutung von Citizen Science für den Naturschutz und zeigt, wie Bürgerinnen und Bürger aktiv zur Erforschung und Bewahrung der Artenvielfalt in der Rhön beitragen können. Organisiert wird die Tagung von der Bayerischen Verwaltung des UNESCO-Biosphärenreservats Rhön.
Die Tagung ist für Alle, die sich für die Natur „vor der Haustür“ interessieren. Sie beginnt um 9 Uhr mit Grußworten des Bürgermeisters der Stadt Mellrichstadt, Michael Kraus, sowie von Landrat Thomas Habermann und Dr. Doris Pokorny von der Bayerischen Verwaltung des UNESCO-Biosphärenreservats Rhön. Anschließend erwartet die Teilnehmenden ein spannendes Programm, das die Vielfalt und Bedeutung bürgerwissenschaftlicher Projekte im Naturschutz beleuchtet.
Im ersten Themenblock steht das Potenzial von Citizen-Science-Daten für den Naturschutz im Fokus. Expertinnen und Experten berichten über verschiedene Projekte, darunter „Citizen Science – wie Bürger/-innen Natur mit erforschen“ (Alexander Wirth, NABU Naturgucker) und „BioBlitz als Methode zur Bestandserfassung in Agrarlandschaften“ (Dr. Sarah Redlich, Universität Würzburg).
Im zweiten Block und dritten Block werden konkrete Citizen-Science-Projekte im UNESCO-Biosphärenreservat Rhön und der weiteren Region vorgestellt. So geht es beispielsweise um Arterfassungsprojekte in der bayerischen Verwaltungsstelle (Tina Bauer) sowie das Freiwilligenmanagement der thüringischen Biosphärenreservatsverwaltung (Nils-Jonas Telle). Zudem werden Citizen-Science-Projekte zum Schutz des Schwarzen Apollo-Schmetterlings (Dr. Sebastian Vogel, Biodiversitätszentrum Rhön) und zur länderübergreifenden Rotmilan-Kartierung in der Rhön (Dr. Tobias Birkwald, Bayerische Verwaltungsstelle UNESCO-Biosphärenreservat Rhön) thematisiert.
Markt der Möglichkeiten
Ein besonderes Highlight der Veranstaltung ist der „Markt der Möglichkeiten“, der am Nachmittag stattfindet. Hier haben Besucherinnen und Besucher die Gelegenheit, verschiedene Organisationen und Initiativen kennenzulernen, Citizen Science-Projekte anbieten. Der Austausch mit Experten und Expertinnen sowie bereits Engagierten bietet wertvolle Impulse für eigene Beteiligungsmöglichkeiten. Bei einem kostenfreien Mittagsimbiss haben Teilnehmende die Gelegenheit zum Netzwerken und Austausch in entspannter Atmosphäre.
Anmeldung und Teilnahme
Die Biosphärentagung beginnt 9 Uhr und endet um 16 Uhr. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist bis zum 16. April 2025 erforderlich. Interessierte können sich über den Anmeldebutton auf der Veranstaltungsseite des UNESCO-Biosphärenreservats Rhön registrieren: https://www.biosphaerenreservat-rhoen.de/veranstaltungen/detailseite/biosphaerentagung-2025-citizen-science oder unter
Foto: Zahlreiche Rhöner Akteure waren im vergangenen Jahr bei der länderübergreifenden Biosphärentagung in der Thüringer Rhön zusammengekommen. / Foto: Lea Hohmann