Weiter geht’s: Das Programm der dritten Biosphärenwoche

„Raus ins Grüne – Deine Biosphäre neu entdecken!“:

Rhönkräuter treffen auf Dinosaurierspuren, Arbeitswelten eines Digitalrangers oder Rhönimpressionen auf dem E-Bike

 Rhön, 24.04.2025 – Auch in der dritten Woche setzen die länderübergreifenden Biosphärenwochen im UNESCO-Biosphärenreservat Rhön vom 17. April bis 4. Mai ihre Entdeckungsreise fort. Die zertifizierten Natur- und Landschaftsführerinnen und -führer (ZNLer) sowie zahlreiche Akteurinnen und Akteure gestalten in den letzten Tagen noch einmal ein abwechslungsreiches Programm. In der folgenden Übersicht finden Sie die Termine der dritten Woche.

 Unter dem Motto „Raus ins Grüne – Deine Biosphäre neu entdecken!“ erwartet die Teilnehmenden ein abwechslungsreiches Programm aus Führungen, Vorträgen und besonderen Touren. Sie teilen ihr umfangreiches Wissen über die Natur, Kultur und Geschichte der Rhön und sind leidenschaftliche Botschafter ihrer Region.

Rhönkräuter treffen auf echte Dinosaurierspuren

  1. Mai 2025, 14–17 Uhr – Treffpunkt: Dermbach-Unteralba

Die Tour im UNESCO-Biosphärenreservat Rhön verbindet Naturwissen mit Urgeschichte: Wir entdecken die Kraft heimischer Wildkräuter, lernen ihre Anwendung im Alltag kennen und begegnen auf dem Weg rund 245 Millionen Jahre alten Dinosaurierspuren. Die leichte Wanderung endet mit einem gemütlichen Picknick auf dem Bauernhof – mit selbstgemachten Leckereien und Zeit für Austausch. Bitte mitbringen: angemessene Kleidung, feste Schuhe, eigenes Trinken für unterwegs. Anmeldung auf der Homepage des Biosphärenreservats erforderlich.

 Rhönimpressionen auf dem E-Bike

  1. Mai 2025, 10–15:30 Uhr – Treffpunkt: Busbahnhof Dermbach

Die zertifizierten Natur- und Landschaftsführer Stefan Roth und Robin Heyder laden zu einer geführten E-Bike-Tour durch die thüringische Vorderrhön ein. Die anspruchsvolle Tour erstreckt sich über ca. 50 km und bietet zahlreiche Natur- und Kulturhighlights. Dazu gehören der aussichtsreiche Gläserberg, der sagenumwobene Ibengarten, der historische Ortskern von Roßdorf und einer der tiefsten Erdfallseen Thüringens – die Bernshäuser Kutte. Die Tour dauert ca. 5,5 Stunden und überwindet 1000 Höhenmeter. Bitte mitbringen: E- Bike, Helm (Pflicht!), wetterfeste Kleidung, Verpflegung, ggf. Ersatzakku und Ersatzschlauch. Anmeldung auf der Homepage des Biosphärenreservats erforderlich.

Natur trifft Digital: Die realen und virtuellen Arbeitswelten eines Digitalrangers

  1. Mai 2025, 14-16:30 Uhr – Treffpunkt: Parkplatz zwischen Oberstreu und Frickenhausen

Entlang des Rhönrundwanderweges Nummer 4 durch die Trockengebiete nordwestlich von Mittelstreu steht die digitale Welt auf dieser geführten Tour im Vordergrund. Als Digitalranger gibt Hendrik Markert Einblicke in sein innovatives Arbeitsumfeld. Methoden der Besucherlenkung, digitale Kartenmodule wie Outdoor Active und Komoot sowie Kartierungsprogramme werden auf der Wanderung durch das ehemalige Bundeswehr-Übungsgelände an Beispielen aus der Praxis erklärt. Es handelt sich dabei um eine leichte Tour. Trittsicherheit ist dennoch erforderlich. Bitte auf festes Schuhwerk, der Witterung angepasste Kleidung und ggf. Sonnenschutz achten. Für Verpflegung ist selbst zu sorgen. Anmeldung auf der Homepage des Biosphärenreservats erforderlich.

 Tipi-Dorf-Erlebnistag

  1. Mai 2025, 11–17 Uhr -Treffpunkt: Rhön-Indianer-Hotel am Bio Hof Gensler

Ein Tag wie aus dem Bilderbuch: Im Tipi-Dorf am Bio Hof Gensler wird die Zeit zurückgedreht. Kinder backen knuspriges Stockbrot am offenen Lagerfeuer, hüpfen beim Indianer-Wettkampf um die Wette und entdecken das Leben in der Natur mit allen Sinnen. Besucher können sich auf ein stimmungsvolles Lagerfeuer mit selbstgebackenem Stockbrot, köstliche regionale Spezialitäten aus unserem Bauernladen und eine spannende Rhön-Indianer-Olympiade für Jung und Alt freuen – mit tollen Gewinnen rund um das Tipi-Dorf. Am Infostand gibt es spannende Infos über die Forscherwochen mit Michael Kirse, das Rhöner Umweltmobil „RUMpel“ lädt zum Mitmachen und Entdecken ein.

Freitagsführung: Kann man einen Barockgarten vergessen?

  1. Mai 2025, 14–16:30 Uhr – Treffpunkt: Infopavillon Naturpark, Fohlenweide 1

Versteckt, beinahe vergessen und doch voller Geschichten: Bei dieser besonderen Führung tauchen die Teilnehmenden ein in geheimnisvolle Welten: An der Fohlenweide in der Hessischen Rhön gab es einst ein Schloss und einen prachtvollen Barockgarten. Alles ist in Vergessenheit geraten. Wir erkunden auf einem Rundgang Jagdgarten, Lustgarten und Schloss. Festes Schuhwerk ist erforderlich, für Verpflegung ist selbst zu sorgen. Anmeldung auf der Homepage des Biosphärenreservats erforderlich.

Unterwegs SEIN am Guckaisee

  1. Mai 2025, 17–20 Uhr – Treffpunkt: Parkplatz Guckaisee

Innehalten, schauen, lauschen – und zwischendurch auch Zeiten des Schweigens. In einer kleinen Gruppe, auf einer Strecke von etwa 4 Kilometern, werden die Naturschätze der Gegend entdeckt. Die Teilnehmenden machen sich auf den Weg mit Hilfe der Natur ihren eigenen Schatz zu finden. Solange dürfen sich die Handys gerne im Flugmodus ausruhen. Bitte mitbringen: witterungsangepasste Kleidung, Sitzunterlage, Getränk, ggf. Sonnen- und Zeckenschutz, festes Schuhwerk, falls erforderlich: Lesebrille; wer mag was zum Neiseln. Bei Sturm oder Regen findet die Veranstaltung nicht statt. Anmeldung auf der Homepage des Biosphärenreservats erforderlich.

Forschertag: Vergessenes Kulturbiotop „Streuobstwiese“

  1. Mai 2025, 14–19 Uhr – Treffpunkt: Rhön-Indianer-Hotel am Bio Hof Gensler

Gemeinsam mit dem Rhöner Umweltmobil „RUMpel“ und Michael Kirse geht es auf eine spannende Entdeckungsreise rund um die ökologische und kulturelle Bedeutung heimischer Streuobstwiesen. Auf einer lehrreichen Wanderung erfahren wir, welche Ansprüche Wildtiere an ihren Lebensraum stellen, welchen Stellenwert Streuobstwiesen in der Kulturlandschaft hatten und wie sie heute als ökologische Rückzugsorte neu gedacht werden können. Dabei geht es auch um die Frage, wie Streuobstwiesen Impulse für ein neues Verständnis von Dorfstruktur und Gemeinschaft geben können. Nach der Wanderung kehren wir im Tipi-Dorf ein, lernen, wie man ein Feuer mit Feuerstein und Zunder entfacht, und lassen den Tag bei einem gemütlichen BBQ mit Stockbrot am Lagerfeuer ausklingen.

Wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk werden empfohlen. Die Anmeldung erfolgt über die Homepage des Biosphärenreservats.

 Rhöner Kostbarkeiten erwandern

  1. Mai 2025, 14:30–17:30 Uhr – Treffpunkt: Erlebnisimkerei Bienenreich

Am westlichen Ausläufer des LIFE-Bergmähwiesen-Gebiets liegt das Bienenreich der Erlebnisimkerei von Thomas Löw. Unsere Tour beginnt mit einem Einblick in die Arbeit des Imkers, bevor es entlang von Wildfruchthecken und Streuobstbäumen hinauf zu den blumenreichen Bergmähwiesen des Horstbergs geht, der das Fuldatal vom Gichenbachtal trennt. Der zertifizierte Natur- und Landschaftsführer zeigt uns die Besonderheiten dieser Kulturlandschaft – von historischen Ackerterrassen bis zu einer beeindruckenden Vielfalt an Pflanzen und Tieren. Kreative Aktionen und kleine Überraschungen machen die Wanderung zu einem besonderen Naturerlebnis. Anmeldung auf der Homepage des Biosphärenreservats erforderlich.

Jahreskreis: „Wandelwege in die innere und äußere Natur“

  1. Mai 2025, 14 –19:30 Uhr – Treffpunkt bei Anmeldung

Achtsam gehen, bewusst atmen, mit der Natur in Verbindung treten – bei dieser meditativen Wanderung erlebst du die Landschaft der Rhön als Spiegel deiner eigenen Wandlung. Ideal, wenn du zur Ruhe kommen, dich erden und neue Impulse für dein Inneres entdecken möchtest. Nach einer kurzen gemeinsamen Einstimmung gehst du allein für etwa zwei Stunden deinen eigenen Weg. Eine symbolische Schwelle markiert den Übergang in eine „Anderswelt“ – eine persönliche Landschaft, in der die Natur dein Inneres widerspiegelt. Beim anschließenden Teilen des Erlebten werden Parallelen zwischen Innen und Außen sichtbar. Eine kleine warme Mahlzeit rundet den Tag ab. Wetterangepasste Kleidung und ggf. Schreibsachen mitbringen. Anmeldung über die Homepage des Biosphärenreservats erforderlich.

Alle Infos zur Anmeldung und zu den Kosten der jeweiligen Veranstaltungen sind auf der Homepage des Biosphärenreservats zu finden: https://www.biosphaerenreservat-rhoen.de/biosphaerenwochen

 

Natur entdecken – nachhaltig und achtsam

Gerade im Frühling braucht die Natur besonderen Schutz. Die Besucherinnen und Besucher werden gebeten, auf markierten Wegen zu bleiben, keine Pflanzen zu pflücken, Hunde anzuleinen und Müll wieder mitzunehmen. Diese einfachen Regeln helfen, die Artenvielfalt in den Lebensräumen der Rhön zu bewahren – und sorgen dafür, dass der Besuch für Mensch und Natur gleichermaßen wohltuend bleibt.

 

Schon gewusst? Das UNESCO-Biosphärenreservat Rhön per App erkunden!

Mit der App „Biosphärenreservat Rhön“ lässt sich das länderübergreifende UNESCO-Biosphärenreservat bequem und digital entdecken. Eine 3D-Karte bietet Touren- und Ausflugstipps, ein Routing-Tool zeichnet Wander- und Radwege auf. Die App liefert wertvolle Infos zur Rhöner Natur, Verhaltenstipps sowie ein „Virtuelles Panorama“ für einen Rundumblick – auch im Offline-Modus verfügbar. Die kostenlose App ist für iPhones und Android-Geräte in den App-Stores erhältlich.

Foto: Bei Führungen, Vorträgen und E-Bike-Touren können Besucherinnen und Besucher im Rahmen der Biosphärenwochen die vielfältige Kulturlandschaft mit ihrer Tier- und Pflanzenwelt entdecken. / Foto: Alexander Martin, Rhön GmbH