Weiter geht’s: Das Programm der zweiten Biosphärenwoche
Eintauchen in die Rhöner Bergwiesen, Grenzgeschichten oder Rhöner Kostbarkeiten: Vielfältige Angebote in der zweiten Biosphärenwoche
Rhön, 17.04.2025 – Auch in der zweiten Woche setzen die länderübergreifenden Biosphärenwochen im UNESCO-Biosphärenreservat Rhön vom 17. April bis 4. Mai ihre Entdeckungsreise fort. Zwischen Blütenpracht, Grenzgeschichte und gemeinschaftlichem Leben zeigt sich das Biosphärenreservat von seiner lebendigen, kreativen und genussvollen Seite. Die zertifizierten Natur- und Landschaftsführerinnen und -führer (ZNLer) sowie zahlreiche Akteurinnen und Akteure gestalten ein Programm, das bewegt – im Kopf und zu Fuß. In der folgenden Übersicht finden Sie die Termine der zweiten Woche.
Unter dem Motto „Raus ins Grüne – Deine Biosphäre neu entdecken!“ erwartet die Teilnehmenden ein abwechslungsreiches Programm aus Führungen, Vorträgen und besonderen Touren. Sie teilen ihr umfangreiches Wissen über die Natur, Kultur und Geschichte der Rhön und sind leidenschaftliche Botschafter ihrer Region.
Grenzgeschichten und Blütenblicke: Entdeckertour am Grünen Band
- April 2025, 14–16 Uhr – Treffpunkt: Entdeckerpfad Hohe Rhön, Station 2 „Hintere Mühle“, Unterweid
Wo einst die Grenze trennte, blüht heute Vielfalt: Gemeinsam mit dem Projektteam des Naturschutzgroßprojektes entdecken Sie eine Vielzahl an Lebensräumen am und um den Weinberg bei Unterweid. Vom Gebietsbetreuer des Grünen Bandes „Abschnitt Rhön“ erfahren Sie Interessantes über die Grenzgeschichte sowie über die Entwicklung und den Schutz des „Grünen Bandes Thüringen“ als Nationales Naturmonument. Bitte mitbringen: festes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung, ggf. Fernglas. Anmeldung auf der Homepage des Biosphärenreservats erforderlich.
Eintauchen in Rhöner Bergwiesen: Rückblick aufs LIFE-Projekt
- April 2025, 18:30–20 Uhr – Treffpunkt: Umweltzentrum Fulda
Warum sind Bergwiesen so besonders – und wie lassen sie sich schützen? Dieser Vortrag gibt einen Rückblick auf das erfolgreiche LIFE-Projekt in der Hessischen Rhön und zeigt, wie Artenvielfalt auch künftig gefördert wird. Ein Blick hinter die Kulissen der Naturschutzarbeit.
Stille entdecken: Nature Journaling im UNESCO-Biosphärenreservat Rhön
- April 2025, 14–16:30 Uhr – Treffpunkt: Kleiner Parkplatz gegenüber Fuldaquelle
Mit Stift, Skizzenbuch und offenen Sinnen unterwegs: Beim Nature Journaling geht es darum, die Natur bewusst wahrzunehmen und kreativ festzuhalten – ob in Worten, Zeichnungen oder Gedanken. Ideal für alle, die Natur intensiver erleben möchten.
Bitte mitbringen: Notizbuch, Stifte, wetterfeste Kleidung. Anmeldung auf der Homepage des Biosphärenreservats erforderlich.
Wandergenuss pur: Rhöner Kostbarkeiten erwandern
- April 2025, 14:30–17:30 Uhr – Treffpunkt: Erlebnisimkerei Bienenreich
Was wächst am Wegesrand – und wie schmeckt die Rhön? Bei dieser Wanderung stehen Wildpflanzen, regionale Spezialitäten und Geschichten aus der Landschaft im Mittelpunkt. Zum Abschluss gibt’s eine Kostprobe der Rhöner Küche. Bitte mitbringen: festes Schuhwerk, wetterangepasste Kleidung, kleines Messer und Sammelkorb. Anmeldung auf der Homepage des Biosphärenreservats erforderlich.
Unterwegs im Biosphärenreservat: Frühlingserwachen bei der Freitagsführung
- April 2025, 14–16:30 Uhr – Treffpunkt: Wanderparkplatz Mambachtal bei Schackau
Eine gemeinsame Wanderung zur Streuobstwiese an der Fohlenweide. Die Tour führt durch die Feldflur und entlang des Waldrandes zur Streuobstwiese an der Fohlenweide. Jetzt zeigen sich viele Frühblüher, lange bevor die Bäume ihr Laub entfalten. Auf der Entdeckungstour wird eine Vielfalt an Blumen und Kräutern erkundet.
Bitte mitbringen: festes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung, Getränk. Anmeldung auf der Homepage des Biosphärenreservats erforderlich.
Spannende Wildkräuterwanderung mit Verkostung
- April 2025, 10–12:30 Uhr – Treffpunkt: bei Anmeldung
Essbar, heilkräftig oder einfach nur duftend: Wildkräuter sind wahre Alleskönner. Bei dieser Führung lernen Sie sie kennen – und probieren sie auch gleich! Wir werden verschiedene spannende Kräuter finden und über die Besonderheiten aufklären. Butter: In der Outdoor Küche wird mit den gesammelten Kräutern gemeinsam eine Kräuterbutter zubereitet und verköstigt. Zum Ende bekommt jeder Teilnehmer den „Rhöner Kräuterguide“. Bitte mitbringen: festes Schuhwerk, Körbchen, wetterangepasste Kleidung. Anmeldung unter:
Innehalten, schauen, lauschen: Unterwegs „SEIN“ am Guckaisee
- April 2025, 17-20 Uhr – Treffpunkt: Parkplatz Guckaisee (oberhalb)
Innehalten, schauen, lauschen – und zwischendurch auch Zeiten des Schweigens. In einer kleinen Gruppe werden auf einer Strecke von etwa 4 Kilometern die Naturschätze der Gegend entdeckt. Die Gruppe macht sich auch auf den Weg, ihren eigenen Schatz zu finden, mit Hilfe der Natur. Die Teilnehmenden schauen und fotografieren – mit ihren Augen und mit ihren Herzen. Bitte mitbringen: witterungsangepasste Kleidung, Sitzunterlage, Getränk, ggf. Sonnen- und Zeckenschutz, festes Schuhwerk, falls erforderlich: Lesebrille und wer mag, was zum Neiseln. Bei Sturm oder Regen findet die Veranstaltung nicht statt. Anmeldung auf der Homepage des Biosphärenreservats erforderlich.
Entdecke die Vielfalt blühender Streuobstwiesen – Tag der Streuobstwiese
- April 2025, 14–16 Uhr – Treffpunkt: Parkplatz am Bischof-Stangl-Haus
Ein bunter Lebensraum mit Zukunft: Am Tag der Streuobstwiese dreht sich alles um alte Obstsorten, blühende Vielfalt und naturnahe Bewirtschaftung. Bei einer kleinen Wanderung (ca. 3 km) zusammen mit Streuobstpädagogin Carmen Schiefhauer erfahren Sie Wissenswertes über den Lebensraum Streuobstwiese und alles Wichtige rund um Obstsorten und Pflege. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, aktiv mitzumachen, Fragen zu stellen und die Natur hautnah zu erleben. Im Anschluss an die Führung besteht die Möglichkeit, das Café „Treffpunkt“ vor Ort zu besuchen. Die Kosten für Speisen und Getränke müssen selbst getragen werden. Anmeldung auf der Homepage des Biosphärenreservats erforderlich.
Wildkräuterwanderung in der Bayerischen Rhön
- April 2025, 14-16 Uhr – Treffpunkt: bei Anmeldung
Bei einem kurzen Spaziergang am Rande des schönen Dorfes Oberstreu lernen die Teilnehmenden die wichtigsten Wildkräuter kennen, die jetzt wachsen. Sie widmen sich Fragen des Sammelns und Zubereitens genauso wie den vielen Anwendungsmöglichkeiten und gesundheitlichen Vorteilen der Kräuter. Wetterfeste Kleidung wird empfohlen. Anmeldung auf der Homepage des Biosphärenreservats erforderlich.
Mach’s mal wild! Sonntagsspaziergang zur Wildnis
- April 2025, 14–16:30 Uhr – Treffpunkt: Kleiner Parkplatz gegenüber Fuldaquelle
Langweilige Sonntagsspaziergänge müssen nicht sein! Die Wildnis beginnt direkt vor unserer Haustür. Spielerisch und voller Neugier wird die Natur in der Umgebung erkundet. Was können wir entdecken, wenn wir ein paar Minutenlang nur auf ein kleines Stück Wiese schauen? Die Kinder können beobachten, ausprobieren, rätseln und fühlen, die Erwachsenen erhalten leicht umsetzbare Tipps, wie sie Spaziergänge künftig zu kleinen Abenteuern machen. Fernglas, kleiner Snack sowie witterungsgerechte Kleidung mitbringen. Anmeldung auf der Homepage des Biosphärenreservats erforderlich.
Tierisch informativ: 2. Tag des Tieres
- April 2025, 10-18 Uhr – Treffpunkt: Vor dem Bauernladen am Bio Hof Gensler
Zum zweiten Mal findet der Tag des Tieres statt – ein ganzer Tag im Zeichen der Tiergesundheit. Der Schwerpunkt liegt in diesem Jahr auf alternativen Heilmethoden wie Aromatherapie, Energiearbeit und weiteren ganzheitlichen Ansätzen. Die Inhalte richten sich nicht nur an Halterinnen und Halter von Hunden oder Katzen, sondern sind oft auch auf Pferde, Kleintiere oder sogar den Menschen übertragbar. Neben spannenden Vorträgen sind zwei Zeitfenster für praktische Vorführungen geplant, bei denen einzelne Methoden direkt erlebbar werden.
Gemeinschaft erleben: Führung durchs Zukunftsdorf „Sonnerden“
- April 2025, 15–17 Uhr – Treffpunkt: Vor dem Haupthaus in SonnErden
Wie lebt es sich im Zukunftsdorf? Das Dorf berichtet aus seinen Erfahrungen im Aufbau eines genossenschaftlichen Wohnprojektes, gibt Einblicke in die Infrastruktur, die Ziele und die vielfältigen kulturellen Angebote.
Alle Infos zur Anmeldung und zu den Kosten der jeweiligen Veranstaltungen sind auf der Homepage des Biosphärenreservats zu finden: https://www.biosphaerenreservat-rhoen.de/biosphaerenwochen
Natur entdecken – nachhaltig und achtsam
Gerade im Frühling braucht die Natur besonderen Schutz. Die Besucherinnen und Besucher werden gebeten, auf markierten Wegen zu bleiben, keine Pflanzen zu pflücken, Hunde anzuleinen und Müll wieder mitzunehmen. Diese einfachen Regeln helfen, die Artenvielfalt in den Lebensräumen der Rhön zu bewahren – und sorgen dafür, dass der Besuch für Mensch und Natur gleichermaßen wohltuend bleibt.
Schon gewusst? Das UNESCO-Biosphärenreservat Rhön per App erkunden!
Mit der App „Biosphärenreservat Rhön“ lässt sich das länderübergreifende UNESCO-Biosphärenreservat bequem und digital entdecken. Eine 3D-Karte bietet Touren- und Ausflugstipps, ein Routing-Tool zeichnet Wander- und Radwege auf. Die App liefert wertvolle Infos zur Rhöner Natur, Verhaltenstipps sowie ein „Virtuelles Panorama“ für einen Rundumblick – auch im Offline-Modus verfügbar. Die kostenlose App ist für iPhones und Android-Geräte in den App-Stores erhältlich.
Foto: -Biosphärenwochen 2025 – Alexander Martin Rhön GmbH